Wolfgang Hecker
 

Veröffentlichungen

 

I. Monographien und Beiträge in Sammelwerken
• Die Kopftuchdebatte – Verfassungsrecht und Sozialwissenschaften, 2022, 299 S.
• Freizügigkeit - Art. 11 GG, in: Fisahn, A./Kutscha, M. (Hg.), Verfassungsrecht konkret, 3. A. 2018, S. 142 – 150.
• Die rechtliche Regelung des Aufenthalts im öffentlichen Raum, in: Jordan, R. (Hg.), Wohnungslosenhilfe mischt sich ein - Strategien gegen zunehmende Armut und sozialen Ausschluss, Band 63 Materialien zur Wohnungslosenhilfe der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.V. (Tagungsband zur Bundestagung 2013), 2015, S. 335 - 347.
• Direkte Demokratie und Grundrechte, in: Roggan, F./Busch, D. (Hg.), Das Recht in guter Verfassung ?, Festschrift für Martin Kutscha, 2013, S. 279 – 290.
• Die neuere Rechtsprechung zu den Themen Alkoholkonsum, Betteln, Lagern und Nächtigen im öffentlichen Raum, in: Gillich, S./Keicher, R. (Hg.), Bürger oder Bettler - Soziale Rechte von Menschen in Wohnungsnot im Europäischen Jahr gegen Armut und soziale Ausgrenzung, 2012, S. 121- 137. Erweiterte Fassung eines Vortrags auf dem Bundeskongress der Evangelischen Obdachlosenhilfe im November  2010 in Mainz.
• Rechtsfragen zu Bettelverboten in Deutschland, in: Koller, F. (Hg.), Betteln in Wien - Fakten und Analysen aus unterschiedlichen Wissensdisziplinen.  Tagungsband eines interdisziplinären workshops zum Thema im Juni 2010  in Wien, 2012, S. 73 - 89.
• Integration durch Konflikt - Der Streit um das Minarett, in: Gross, A./Krebs, F./Schaffner, M./Stohler, M. (Hg.), Von der Provokation zum Irrtum - Menschenrecht und Demokratie nach dem Minarett - Bauverbot, St. Ursanne (CH), 2010, S. 197 – 202. (Auszug eines Beitrags aus: Blätter für deutsche und internationale Politik 2010, 51 – 55).
• Hessisches Staats- und Verfassungsrecht, Lehrbuch, 2002, 434 S.
• Aufenthaltsverbote und Ausreiseverbote, in: Roggan, F./Kutscha, M. (Hg.), Handbuch zum Recht der Inneren Sicherheit, 2. neubearbeitete und erweiterte Ausgabe, 2006, S. 332 - 373.
• Ausnahme des Folterverbots bei der „Rettungsfolter“ ?, in: Distler, J./Lorei, C./Reinstädt, K.-H. (Hg.), Festschrift zum 25-jährigen Bestehen der Verwaltungsfachhochschule Wiesbaden, 2005, S. 295 – 317.
• Hessisches Staats- und Verfassungsrecht, Lehrbuch, 2002, 434 S.
• Gemeinde als Ordnungsraum: Kommunale Satzungen und die Verdrängung von Randgruppen (Vortrag auf der Tagung des Komitees für Grundrechte und Demokratie und der Evangelischen Akademie Arnoldshain 2000), in: Komitee für Grundrechte und Demokratie (Hg.), Verpolizeilichung in der Bundesrepublik Deutschland, 2002, S. 85 - 98.
• „Medienmacht und Rezipientenfreiheit - Zur Interpretation von Art. 5 I 2 GG für den Rundfunkbereich im Lichte der neueren Medienforschung, 1987 (Dissertation), 330 S.


II. Rechtsgutachten
• Bahnhöfe - Öffentlicher Raum für alle ?, Rechtsgutachten, VSH Verlag Bielefeld, 2002, 32 S.
• Die Regelung des Aufenthalts von Personen im öffentlichen Raum, Rechtsgutachten, Materialien zur Wohnungslosenhilfe, VSH Verlag Soziale Hilfe, Bd. 38, 1998, 98 S.


III. Zeitschriftenbeiträge
• Anmerkung zu BVerfG, NVwZ 2021, 469 (Verpflichtung des Gesetzgebers zur Einführung einer Paritätsgesetzgebung betreffend die Listenaufstellung der politischen Parteien), NVwZ 2021, 479 – 480.
• Das Kopftuchverbot für Lehrerinnen nach dem Berliner Neutralitätsgesetz –Kommentar zur Entscheidung des BAG vom 27.8.2020, NZA 2021, 480 – 483.
• Das Recht auf Versammlungsfreiheit – Auch für Coronaleugner, Blätter für deutsche und internationale Politik 2/2021, 45 – 48.
• Verbot des Kopftuchs von Schülerinnen, NVwZ 2021, 286 – 289.
• Verfassungsgerichtliche Urteile zu Landesparitätsgesetzen, NJW 2020, 3563 – 3566.
• Verfassungsrechtliche Fragen der neueren Paritätsgesetzgebung, ZRP 2020, 226 – 227.
• Das BVerfG, das Kopftuchverbot im Justizbereich und die Folgen für die öffentliche Verwaltung, NVwZ 2020, 423 – 427.
• Das Verbot des Kopftuchs  bei Schülerinnen im Spannungsfeld von Elternrecht, Kinderrechten und staatlicher Erziehung, RdJB 1/2020, 60 – 77.
• Fundamentalistischer Säkularismus: Der Kampf gegen das Kopftuch, Blätter für deutsche und internationale Politik 3/2020, 33 – 36.
• Der Streit über das Kopftuchverbot nach dem Berliner Neutralitätsgesetz, NVwZ 2019, 1476 – 1482.
• Renaissance der Kopftuchdebatte – Kopftuch bei Kindern, ZRP 2019, 151 -153.
• Integration islamischer Religionsgemeinschaften oder laizistische Reform der Religionsverfassung, ZRP 2019, 121 – 122.
• Die Entscheidung des BVerfG zum UN-Migrationspakt vom 7.12.2018, NVwZ 2019, 290 - 293.
• Verweigerung von Fraktionszuschüssen an kommunale Fraktion im Gemeinderat wegen Verfassungsfeindlichkeit, in: NVwZ 2018, 1613 – 1615.
• Lehren aus dem Streit über die Essener Tafel, in: wohnungslos 2018, 45 - 46.
• Umstrittener öffentlicher Raum – Zur neueren Entwicklung, in: Bürgerrechte & Polizei 115 (April 2018), 1 – 9.
• Ehe für alle – Ende des Streits über die Verfassungsmäßigkeit der Neuregelung, in: NJOZ 2018, 641 – 643.
• „Ehe für alle“ – Zur aktuellen Entscheidung des österreichischen Verfassungsgerichtshofs und der Rechtslage in Deutschland, in: NVwZ 2018, 621 – 624.
• Verweigerung der Stadthallennutzung gegenüber der NPD, in: NVwZ 2018, 787 - 791.
• Die rechtliche Regelung des Aufenthalts im öffentlichen Raum - Bedeutung für sozial ausgegrenzte Menschen (aktualisierte Zusammenfassung der Beiträge von 2012, 2013, und 2015), in: wohnungslos 2016,  38 – 44.
• Aufenthaltsverbote für Fußballfans, in:  NVwZ 2016, 1301 – 1305.
• Zugang und Aufenthalt in den Bahnhöfen nach der neuen Rechtsprechung des BVerfG, in: wohnungslos 2011, 119 -122.
• Neue Rechtsprechung des VGH Mannheim zum Alkoholkonsumverbot im öffentlichen Raum, in: NVwZ 2010, 359 – 363.
• Integration durch Konflikt - Der Streit um das Minarett, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 2010, 51 - 55.
• Zur neuen Debatte über Alkoholkonsumverbote im öffentlichen Raum , in: NVwZ 2009, 1016 -1019.
• Endet das Staatsmonopol für Sportwetten?, in: DÖV 2006, 943 – 950.
• Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Luftsicherheitsgesetz, in: KJ 2006, 179 – 194.
• Relativierung des Folterverbots in der BRD?, in: KJ 2003, 210 – 218.
• Neue Rechtsprechung zu Aufenthaltsverboten im Polizei- und Ordnungsrecht, in: NVwZ 2003, 1334 – 1337.
• Das Verfahren der Wahlprüfung in den Bundesländern, in: KJ 2002, 225 – 235.
• Aufenthaltsverbote im Recht der Gefahrenabwehr, in: NVwZ 1999, S. 261 – 263.
• Rechtsfragen der Aufgabenübertragung an den Bundesgrenzschutz in: NVwZ 1998, 707 – 709.
• Neue Kriminalpolitik in New York - Zur aktuellen Debatte über eine neue Sicherheits- und Kriminalpolitik, in: KJ 1997, 395 – 410.
• Gesetzliche Beschränkungen der Veranstaltung und Verbreitung regionaler und lokaler Rundfunkprogramme durch die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten, in: ZUM 1987, 276 – 281.
• Das 4. Rundfunkurteil des BVerfG, in: DuR 1987, 65 – 78.
• Nutzenansatz, sozialtechnologische Bedürfnisforschung und „Rundfunkfreiheit“ - Verfassungsrechtliche Aspekte der Medienforschung, in: DuR 1984, 393 – 405.
• Hecker/Rühl - Zum Urteil des Bundessozialgerichts vom 23.6.1982 (Sperrzeit wegen Ablehnung einer Arbeitsstelle im Rüstungsbetrieb), in: DuR 1983,  91 – 97.
• Zum Urteil des BVerfG v. 16.6.1981 - Saarländisches Rundfunkgesetz, in: DuR 1981, 419 - 428.
• Ein Sieg für die Rundfunkfreiheit?, in: DuR 1980, 438 – 444.
• Hecker/Hoffmann - Rundfunkfreiheit contra Streikfreiheit ? , in: DuR 1980, S. 189 - 196.


IV. Rezensionen

Marion Eckertz-Höfer/Margarete Schuler-Harms (Hg.), Gleichberechtigung und Demokratie, Gleichberechtigung in der Demokratie, 2019, in: NVwZ 2021, 462.
• Helmut Ridder/Michael Breitbach/Dieter Deiseroth (Hg,), Versammlungsfreiheit des Bundes und der Länder, Kommentar, 2. A. 2020, DÖV 2021, 266 – 268.
• Rudolf Steinberg, Kopftuch und Burka, 2015, in: NVwZ 2018, 442.
• Horst Dreier, Staat ohne Gott, 2. A. 2018, in: NVwZ 2018, 1622 -1623.
• Anna Christmann, Die Grenzen direkter Demokratie, 2012, in: KJ 2015, 120 - 123.
• Martin Will, Die Entstehung des Landes Hessen von 1946. Beiträge zur Rechtsgeschichte, in: AöR 2011, 2009, 500 - 506.


V. Neuere Medienbeiträge
• Zum aktuellen Stand der Kopftuchdebatte - Experteninitiative Religionspolitik...v. 26.09.2022 https://www.experteninitiative-religionspolitik.de/blog/zum-aktuellen-stand-der-kopftuchdebatte/
• Zum Urteil des BAG v. 27.8.2020 zum Verbot des Kopftuch bei Lehrerinnen in Berlin Verfassungsblog 4.2.2021. Keine Einsicht des Berliner Bildungssenats – …https://verfassungsblog.de/keine-einsicht-des-berliner-bildungssenats
• Versammlungsfreiheit und Maskenpflicht Verfassungsblog 16.12.2020. Versammlungsfreiheit und Maskenpflicht – … https://verfassungsblog.de/versammlungsfreiheit-und-maskenpflicht
• Gleichstellung in den Parlamenten - Wie geht es weiter mit der Paritätsgesetzgebung, Cicero – Online 13.12.2020 Gleichstellung in Parlamenten - Wie geht es weiter mit der ...https://www.cicero.de/innenpolitik/gleichstellung-paritaet-parlamente-thueringen-brandenburg.
• Zur Paritätsgesetzgebung in Thüringen und Brandenburg, Verfassungsblog 26.10.2020. Auf der schiefen Bahn – Verfassungsblog https://verfassungsblog.de/auf-der-schiefen-bahn
• Das Kopftuchverbot ist verfassungswidrig - Zum Verbot des Kopftuchs bei Schülerinnen in Österreich, Der Standard 23.1.2020, https://www.derstandard.at/story/2000113622430/das-kopftuchverbot-ist-verfassungswidrig...
• Offenheit ist angebracht - Zur Debatte über ein Kopftuchverbot für Schülerinnen, Süddeutsche Zeitung, 16.12.2019.
Schülerinnen mit Kopftuch - "Offenheit ist angebracht" https://www.sueddeutsche.de/bildung/schuelerinnen-mit-kopftuch-offenheit-ist-angebracht-1.4722632